Beste Gaming Gehäuse 2023 – Kaufratgeber
Das richtige Gaming Gehäuse hilft nicht nur dabei, die Komponenten zu kühlen, sondern kann auch sehr stylisch aussehen und richtig gut in dein Zimmer passen!
In diesem Beitrag werden die besten Cases in verschiedenen Preisgruppen vorgestellt.

Wichtig beim Auswählen des Gaming PC Gehäuses ist, dass du an die Zukunft denkst und du dir Möglichkeiten offen lässt, den PC bei Bedarf upzugraden.
Obwohl das Gehäuse nicht direkten Einfluss auf die Leistung in Games hat, ist es wichtig, dass du dir Zeit nimmst, ein Case mit guten Anschluss sowie Upgrademöglichkeiten auszuwählen.
In diesem beste Gaming Gehäuse 2018 Überblick werden die besten Modelle aufgelistet und beschrieben.
Um einen besseren Überblick zu verschaffen, habe ich die verschiedenen Gehäuse nach den Größen eingeteilt.
Midi Tower
Diese sind sehr beliebt für Gaming PC Builds und sind meist für ATX oder micro-ATX Mainboards konstruiert. Ein Midi-Tower reicht für einen anständigen Gaming PC Build aus, solange du nicht mehrere Grafikkarten in SLI/Crossfire betrieben fahren willst.
Big Tower
Big Tower sind große Gehäuse, welche hauptsächlich auf ATX Mainboards ausgelegt sind. Ein solches Gehäuse solltest du in Betracht ziehen, wenn du mehrere Grafikkarten oder viele Festplatten verbauen willst.
Mini ITX Tower
Besonders platzsparend sind ITX-Gehäuse. Wenn du Platzmangel hast, oder einen kleinen, transportablen Gaming PC zusammenbauen willst, sind diese Cases etwas für dich.
Beste Midi Tower unter 50€
In dieser Kategorie wirst du ein passendes Gehäuse für einen Einsteiger-Gaming PC Build finden.
Wenn du vorhast, die best mögliche Hardware zu verbauen, solltest du dir allerdings ein besseres Case leisten.
1. Sharkoon VG4-W
Das VG4-W vom Hersteller Sharkoon bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für nur rund 30€ erhältst du ein top Einsteiger-Gehäuse, das auch noch gut ausschaut und fast ohne Werkzeug zu montieren ist.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 2xUSB 3.0, 2x USB 2.0, 2x Audio |
Lüfter | 2 |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 3,5 kg |
2. Thermaltake Commander MS-I Tower
Diese Gaming Gehäuse mit Fenster kann erstaunlich viel, obwohl es nur rund 50€ kostet.
Auch das Design ist wie ich finde richtig stylisch und passt einfach zu einem Gaming PC.
Im Vergleich zum Sharkoon VG4-W sind auch 4 anstatt 2 Lüfter verbaut, was für mehr Durchlüftung sorgt.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | USB 2.0 (3x) / MIC & Speaker / USB 3.0 1x |
Lüfter | 4 |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 4,5 kg |
3. Sharkoon Rex 8 Value Midi-Tower
Dieser Tower hat gleich ganze 6 USB Ports beim Front I/O Panel verbaut.
Wie von Sharkoon gewohnt überzeugt dieses Gehäuse durch das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Leider fehlt die Anleitung, welche man allerdings von der Herstellerseite herunterladen kann, wenn man sie benötigt.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 4x USB 2.0 / 2x USB 3.0 / Audio |
Lüfter | 2 (1x Front / 1x Rückseite) |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 5,3 kg |
4. Thermaltake VERSA H23 Midi Tower
Dieses Case eignet sich besonders für Gamer, die das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht aus den Augen verlieren wollen.
Das Gehäuse ist so gebaut, dass es sich leicht zusammenbauen lässt und sämtliche Datenträger sind ohne Werkzeug montierbar.
Leider ist nur ein Lüfter verbaut und das I/O Panel bietet wenig Anschlussmöglichkeiten.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 1x USB 3x.0 / 1x USB 2.0 / Audio |
Lüfter | 1 vorinstalliert, 2 optional |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 4,2 kg |
Beste Midi Tower zwischen 50€ und 100€
1. Sharkoon T9 Value
Das T9 Value von Sharkoon liefert für diese Preisklasse eine durchaus solide Performance ab.
Auswählen kann man aus vier verschiedenen Farben: rot, grün, blau und schwarz.
Leider liefert Sharkoon kein Handbuch mit, man kann es allerdings von der Sharkoon Website herunterladen.
Außerdem kann hat man bei 2 Frontlüftern nur 3 freie Slots für Laufwerke.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0/2x USB 2.0/2x Audio |
Lüfter | 3 (2x Front / 1x Rückseite) |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 6,6 kg |
2. Corsair Carbide 300R
Ursprünglich auf Arbeitsspeicher spezialisiert, bietet Corsair mittlerweile so ziemlich alles an Gaming Equipment an.
Darunter befinden sich auch gute und hochqualitative Gehäuse wie das Corsair Cardbide 300R.
Das Case überzeugt nicht nur durch die sinnvolle Anordnung der Komponenten und der einfachen Montage, sondern auch durch den relativ günstigen Preis von rund 80€, welcher für dieses top Gehäuse durchaus gerechtfertigt ist.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0 / 2x Audio |
Lüfter | Insgesamt 6 Slots |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 7,5 kg |
3. Corsair Carbide 400C
Wer ein großes, aufklappbares Seitenfenster bevorzugt ist mit dem Carbide 400C richtig.
Wie von Corsair zu erwarten ist die Qualität top, scharfe Kanten sind hier Fehlanzeige.
Im Vergleich zum Carbide 300R ist dieses Gehäuse allerdings etwas lauter.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0/ Audio |
Lüfter | 2x Front, 1x Heck, 2x Deckel (optional) |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 8,2 kg |
4. NZXT S340 Midi-Tower
Das NZXT S340 kommt serienmäßig mit der sogennanten „Shroud“, welche Netzteil, Laufwerke und jeglichen Kabelsalat praktisch komplett im unteren Teil des Gehäuses verschwinden lässt.
Der Verarbeitung des Gehäuses ist makellos und die meisten Komponenten lassen sich per Thumbscrews befestigen.
Leider ist kein Schacht für externe Laufwerke sowie kein vorinstallierter Staubfilter vorhanden.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0 / Audio In/Out |
Lüfter | 2xFront (optional), Deckel, Rückseite |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 7,05 kg |
5. Zalman Z11 PLUS HF1 Midi-Tower
Mit dem Z11 Plus zeigt der Hersteller Zalman, dass ein preisgünstiger Midi-Tower auch einiges drauf haben kann.
Optisch sieht das Case wie ich finde ziemlich gut aus, nur das I/O Panel befindet sich etwas weit in der Mitte des Gehäuses.
Insgesamt stehen fünf Lüfter-Slots zur Verfügung, von denen 3 bereits standardmäßig belegt sind.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0 / 1x USB 2.0 / Audio |
Lüfter | 5 |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 7,2 kg |
Beste Midi Tower über 100€
1. Thermaltake Chaser mk-I
Dieses Case ist eines der besten in der Kategorie Midi-Tower.
Beim Chaser mk-I wird Kühlung großgeschrieben, insgesamt 5 Lüfter lassen sich verbauen.
Auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen und alle Anbauten, Schächte etc. sind einfach erreichbar.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0/2x USB 2.0/Audio/eSATA (1x) |
Lüfter | 5 |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 11,6 kg |
Beste Big ATX Tower
1. Thermaltake Overseer RX-I Big-Tower
Der Overseer RX-I ist ein weiterer top Tower von Thermaltake mit Fokus auf Performance und Kühlleistung.
Trotzdem ist das Gaming Gehäuse mit Fenster relativ leise.
Der einzige Nachteil ist, dass man das Gehäuse nicht werkzeuglos montieren kann.
Technische Spezifikationen
Form | Big Tower |
Front I/O | USB 2.0 (3x) / MIC & Speaker / USB 3.0 1x |
Lüfter | 4 |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 4,5 kg |
2. Corsair 750D
Corsair bietet mit dem 750D ein topklasse Big Tower Gehäuse an.
Die flexiblen Kühlmöglichkeiten, die komfortable Montage und die Qualität der Verarbeitung sind die großen Stärken von diesem Case.
Leider wurde keine Luftersteuerung verbaut und es befinden sich keine Staubfilter vor den Bodenlüfterplätzen.
Technische Spezifikationen
Form | Big Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0 / 2x USB 2.0 / Audio |
Lüfter | 7 möglich, 3 vorinstalliert |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 9,7 kg |
3. Corsair 780T
Dieser Tower bietet genügend Platz für zahlreiche High-End Komponenten.
Dank des aufklappbaren Fensters lassen sich Wartungsarbeiten leicht durchführen.
Die Verarbeitung ist wie von Corsair-Produkten gewohnt tadellos.
Leider ist dieses Gehäuse mit rund 200€ ziemlich teuer.
Technische Spezifikationen
Form | Big Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0 / 2x USB 2.0 / Audio |
Lüfter | 7 möglich, 3 vorinstalliert |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 9,7 kg |
4. Aerocool Xpredator White
Das Xpredator White von Aerocool bietet viel Platz für jegliche Komponenten und das bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Leider ist die Verarbeitung dieses Cases nicht die beste, zum Beispiel ist der Regler für die Lüftersteuerung etwas wackelig.
Technische Spezifikationen
Form | Big Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0/2x USB 2.0/Audio/e-SATA |
Lüfter | 2 (1x Front / 1x Rückseite) |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 8 kg |
Beste Mini ITX Tower
1. Thermaltake Versa H13
Dieses mini-ATX Gehäuse schaut nicht nur gut aus, sondern kann auch einiges.
Dank der Scheibe im Seitenteil kann man die einzelnen Komponenten während des Betriebs anschauen, leider lässt es sich aber nicht aufklappen.
Alternativ kann man es auch ohne Seitenfenster kaufen.
Technische Spezifikationen
Form | mini ITX Tower |
Front I/O | 1xUSB 3x.0 /1xUSB 2.0 / Audio |
Lüfter | Front / Top / Rückseite |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 3,5 kg |
2. Corsair Carbide Series Air 240
Dieses High-End mini ITX Case ist für die maximale Kühlung optimiert, sogar bereits im Auslieferungszustand ist die Kühlleistung gut.
Leider gibt es keine Lüftersteuerung und ungeregelt sind die Lüfter ziemlich laut.
Außerdem kostet das Case rund 100€, was nicht gerade billig ist.
Technische Spezifikationen
Form | mini ITX Tower |
Front I/O | 2x USB 3.00 / Audio |
Lüfter | Insgesamt 7, 3 vorinstalliert (2x Vorne, 1x Decke) |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 6 kg |
3. Sharkoon Shark Zone C10
Für nicht einmal 40€ bietet Sharkoon mit dem Shark Zone C10 ein preisgünstiges mini-ITX Case an.
Im Auslieferungszustand ist die Kühlleistung allerdings gering, und der Innenraum ist allgemein ziemlich eng.
Außerdem lassen sich die Laufwerke und Erweiterungskarten ohne Werkzeug nicht montieren.
Technische Spezifikationen
Form | mini ITX Tower |
Front I/O | 2x USB 3.0, Audio |
Lüfter | 3 (1x Deckel inklusive) |
Kabelmanagement | Nein |
Gewicht | 3 kg |
4. Cooler Master Elite 120
Coolermaster ist für seine großen Gehäuse bekannt und schafft es mit dem Elite 120 auf kleinstem Raum viel Platz zu bieten.
Der größte Kritikpunkt sind die fehlenden Staubfilter.
Sonst ist es allerdings ein top Case und überzeugt mit der guten Verarbeitung.
Technische Spezifikationen
Form | Midi Tower |
Front I/O | 1x USB 3.0/2x USB 2.0/Audio |
Lüfter | 4 |
Kabelmanagement | Ja |
Gewicht | 4,5 kg |
Welches ist das beste Gaming Gehäuse 2022 für Einsteiger?
Wer einen Einsteiger-Gaming PC zusammenbauen will, wird mit einem preisgünstigen Gehäuse von Sharkoon allemal zufrieden sein.
Auf was muss ich beim Gehäusekauf achten?
Ein ordentliches Gehäuse wertet den eigenen PC deutlich auf und bietet viele weitere Vorteile. Die Wahl des richtigen Modells trägt zur Kühlung und Wartung des Rechners bei.
Ist ein Gaming Gehäuse mit Fenster sinnvoll?
Neben dem optisch ansprechenden Effekt, ist ein Gaming Gehäuse mit Fenster besonders vorteilhaft, wenn es sich öffnen lässt, um kleine Wartungsarbeiten durchzuführen.
Gaming Gehäuse welches Format?
Der Gaming Gehäuse Formfaktor hängt maßgeblich von der eigenen Situation ab. Big Tower beherbergen große Mengen an Hardware und typischerweise ein ATX-Mainboard. Im Gegenzug nehmen sie viel Platz im eigenen Wohnraum ein.
Das Gegenteil sind Mini-ITX-Gehäuse. Sie beschränken sich auf das Minimum in Sachen Hardware und Platzbedarf und benötigen spezielle Mini-ITX-Mainboards. Große Kühler und Grafikkarten finden hier jedoch selten Platz. Mikro-ATX-Gehäuse vereinen die Vorteile beider Bereiche. Ausgestattet mit Micro-ATX- oder ATX-Hauptplatinen bieten sie Platz für viel Hardware bei vergleichsweise geringen Abmessungen.
Das Gewicht des Gaming Cases
Wer seinen PC häufig bewegt, präferiert leichte Gehäuse. Die Größe gibt häufig Aufschluss über das Gewicht. Jedoch tragen Materialwahl und -stärke ebenso ihren Teil bei, wodurch kleine Gehäuse teils erstaunlich schwer werden. Für häufige LAN-Partys ist es lohnenswert, einen guten Kompromiss aus Größe, Gewicht und Platz für Hardware zu finden.
Kühlung und Geräuschentwicklung

Die Lautstärke eines Gehäuses hängt von zwei Faktoren ab: den verbauten Lüftern und einer eventuellen Dämmung. Bei der Wahl des Gehäuses ist die richtige Anzahl von Lüftern entscheidend. Im besten Fall ist je einer für Ein- und Auslass vorinstalliert und weitere können angebracht werden. Bei leistungsstarken Komponenten ergeben seitliche Fans für CPU und Grafikkarte ebenfalls Sinn. Ebenso ist die Größe deren Größe bedeutend. Größere Lüfter laufen in der Regel leiser als kleinere, da geringere Drehzahlen für denselben Luftdurchsatz erforderlich sind.
Die Qualität der verbauten Fans bestimmt die Lautstärke des Gehäuses im Lieferzustand. Eine geringfügig höhere Investition in ein Gehäuse mit guten Modellen lohnt sich auf lange Sicht meist, da das Ersetzen andernfalls zusätzliche Kosten erzeugt. Eine weitere Möglichkeit, die Geräuschkulisse effektiv zu reduzieren, ist ein gedämmtes Gehäuse. Dabei erhöhen Dämmmatten das Gewicht der Stahlteile und verringern so deren Vibrationen.
Viele Gamer verbauen Wasserkühlungen, um eine leisere Kühlung zu erreichen oder die Komponenten höher zu takten. Dabei ist es wichtig, dass das gewählte Gehäuse ausreichend Platz für die großen Radiatoren und Lüfter bietet. Mini-ITX- und Mikro-ATX-Gehäuse schränken ihre Nutzer dabei häufig ein.
Netzteil, Grafikkarte und CPU-Kühler
Nicht jede Komponente passt in jedes Gehäuse. Gerade große Grafikkarten und hohe Kühler führen häufig zu Problemen. Deshalb ist es sinnvoll, die maximalen Abmessungen dieser Bauteile beim gewünschten Gehäuse vorher zu prüfen. Die nötigen Informationen werden meist von Händlern und Herstellern geboten.
Ein weiterer relevanter Punkt ist der Formfaktor des Netzteils. Die meisten Gehäuse bieten eine Montagefläche für normale ATX-Netzteile. Kleine Modelle setzen dagegen gelegentlich auf die platzsparenderen SFX-Produkte, in seltenen Fällen kommen sogar externe Netzteile zum Einsatz. Besonders günstig sind Gamer Gehäuse, die bereits ein Netzteil beinhalten. Hier ist jedoch Vorsicht angesagt, eine hohe Qualität ist nicht immer gegeben.
Style und Wartung des Gehäuses
Zur teuren und schicken Peripherie kommt im besten Fall ein passendes Gehäuse. Die Auswahl ist inzwischen riesig und jeder Geschmack kommt auf seine Kosten. Die Wahl eines passenden Modells erspart späteren Frust.
Neben der reinen Optik ist auch die Wartbarkeit entscheidend. Je kleiner das Gehäuse wird, desto schwerer ist die Hardware erreichbar. Vor allem bei der Reinigung spielt das eine große Rolle. Gute Gehäuse bieten aufklappbare oder abziehbare Seitenteile für einen leichten Zugang.