Die beste Gaming Grafikkarte 2023 – Kaufratgeber
Die Grafikkarte ist eine der wichtigsten Bauteile deines Gaming PCs.
Heute schauen wir uns die besten Grafikkarten in verschiedenen Preisklassen an, damit du eine Ahnung davon kriegst, welche Grafikkarte du in deinen legendären Gaming PC einbauen willst.
Keine andere Komponente hat so viel Einfluss auf die Spieleleistung wie die Grafikkarte. Wenn du dir einen Gaming PC bauen willst, mit dem du aktuelle Spiele flüssig spielen willst, brauchst du unbedingt eine gute GPU.
Die Grafikkarte funktioniert im Prinzip wie ein zweiter Prozessor, der allerdings nur für Grafik-Rechenarbeiten verantwortlich ist.
Deshalb hilft eine high-end GPU dem System nicht nur durch die Grafikleistung, auch der Hauptprozessor (CPU) wird entlastet. Dadurch entsteht ein merkbarer Unterschied in Sachen Performance.
Wenn du einen guten Gaming PC bauen willst, solltest du dich nicht davor scheuen in eine Grafikkarte zu investieren. Generell wird empfohlen, zwischen 20-30% des Gesamtbudgets in die GPU zu stecken.
Die besten Gaming Grafikkarten 2022
Um einen Überblick über die besten Gaming Grafikkarten 2018 zu schaffen habe ich diese in 4 Kategorien eingeteilt.
- Einsteiger Grafikkarten
- Mittelklasse Grafikkarten
- Gaming Grafikkarten
- High-End Grafikkarten
High-End Grafikkarten

Grafikkarten in dieser Klasse sind teuer, aber mit diesen sind die meisten aktuellen Spiele flüssig auf einem 1440p Monitor und bei 4k Auflösung spielbar.
Durch die hohe Performance wirst du mit diesen auch Games, die in ein paar Jahren aktuell sind noch sinnvoll zocken können.
Am besten verwendest du eine High-End Gaming Grafikkarte, wenn du ein Budget von mehr als 1000€ für deinen Gaming PC zur Verfügung hast.
1. Geforce GTX 1080
Die Nvidia Geforce GTX 1080 ist derzeit die beste single GPU Grafikkarte im High-End Bereich. Leider sind die Preise seit dem Release noch nicht stark gesunken.
Mithilfe dieser Grafikkarte sind aktuelle Games in HD, WQHD und auch in 4k Auflösung problemlos spielbar!
Auch VR-Gaming wird von der GTX 1080 ohne Probleme bewältigt, im Vergleich zur GTX 980 Ti hat sich die VR-Performance sogar verdoppelt.
Und das verrückte ist, da diese neuen Karten so effizient arbeiten, braucht man meist nur ein 500W Netzteil um diese zu betreiben (je nachdem, welche anderen Komponenten noch im Gaming PC verbaut sind).
Technische Spezifikationen
CUDA | 2560 |
CLOCK | 1936 Mhz |
Netzteil | 500W |
VRAM | 8192 MB |
Länge | 298mm |
2. Geforce GTX 1070
Die GTX 1080 ist dir zu teuer? Kein Problem, denn die GTX 1070, die einige Wochen nach der GTX 1080 erschienen ist, bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für einen Preis von 450-500€ erhältst du mit der GTX 1070 eine TOP Grafikkarte, welche VR-Gaming ready ist, und auch 4k Auflösungen ohne Probleme meistert.
Gleich wie bei der GTX 1080 werden die Preise für diese Grafikkarte wahrscheinlich schnell fallen, wodurch sie bald zu eine der besten Grafikkarten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wird.
Technische Spezifikationen
CUDA | 1920 |
CLOCK | 1607 Mhz |
Netzteil | 500W |
VRAM | 8192 MB |
Länge | 266mm |
Gaming Grafikkarten
Obwohl diese Grafikkarten nicht ganz so stark wie die High-End Grafikkarten sind, sind sie locker dazu imstande aktuelle Games bei einer Auflösung von 1920×1080 in den maximalen Settings wiederzugeben.
Auch 2560×1440 Auflösungen werden noch gut bewältigt und sie können als Einsteigermodell für 4k Gaming genutzt werden.
Außerdem erfüllen sowohl die GTX 1060 als auch die RX 480 die Mindestanforderungen für Oculus Rift.
1. Geforce GTX 1060
Obwohl die GTX 1060 und die RX 480 sehr ähnlich in Sachen Peformance sind, ist die GTX 1060 leicht besser als die RX 480.
Für rund 300€ erhält man mit der GTX 1060 eine Karte die im Preis/Leistungverhältnis deutlich besser abschneidet als die neuen Nvidia Karten GTX 1070 und GTX 1080.
Die Karte erfüllt die Anforderungen für Virtual Reality Gaming und ist auch als Einsteigermodell für 4k Auflösungen geeignet.
Außerdem ist sie extrem Effizient, denn sie benötigt nur ein 400W Netzteil um zu laufen.
Technische Spezifikationen
CUDA | 2560 |
CLOCK | 1594 Mhz |
Netzteil | 400W |
VRAM | 6 GB |
Länge | 249mm |
2. Radeon RX 480
Mit dieser Grafikkarte kannst du dir einen VR/4k-ready Gaming PC zum Budgetpreis bauen.
Die RX 480 ist bereits ab rund 250€ erhältlich und ist damit eine sehr gute Option für einen leistungsstarken PC-Build zum kleinen Preis.
Dank dieser Grafikkarte ist es auch Gamern, die über kein 2000€-Budget für einen High-End PC verfügen, möglich aktuelle Games in hohen Settings zu zocken.
Technische Spezifikationen
CUDA | 2304 |
CLOCK | 1206 Mhz |
Netzteil | 500W |
VRAM | 4 GB |
Länge | 249mm |
3. Sapphire R9 Fury
Durch die Größe der Karte sowie den hohen Stromverbrauch rutscht die Sapphire R9 Fury hinter die GTX 1060 und RX 480.
Performancemäßig ist die Karte gleichauf mit der GTX 1060 und etwas besser als die RX 480.
Obwohl diese Grafikkarte mit ihrer Performance überzeugt, würde ich eher die GTX 1060 oder RX 480 bevorzugen.
Technische Spezifikationen
CUDA | 3584 |
CLOCK | 1020 Mhz |
Netzteil | 750W |
VRAM | 4 GB |
Länge | 299mm |
Mittelklasse Grafikkarten
Grafikkarten dieser Kategorie reichen aus um die meisten aktuellen Games auf max. Settings bei 1920×1080 Auflösung zu spielen.
Für höhere Auflösungen sind diese Grafikkarten allerdings kaum geeignet, daher sind sie besonders sinnvoll für Einsteiger oder Gamer die sowieso nur auf maximal 1920×1080 Auflösung zocken.
Die RX 470 sowie GTX 1050 Ti eignen sich perfekt um einen billigen Gaming PC zu bauen.
1. Asus Rog RX 470
Im Moment kostet die RX 470 fast genausoviel wie die RX 480, wenn der Preis allerdings erstmal auf ~150€ fällt ist diese Karte definitiv eine sinvolle Investition.
Derzeit empfiehlt sich daher eher die RX 480 zu kaufen.
Technische Spezifikationen
CUDA | 2048 |
CLOCK | 1250 Mhz |
Netzteil | 450W |
VRAM | 4 GB |
Länge | 241mm |
2. GTX 1050 Ti
Die RX 470 ist zwar von der Performance her besser, die GTX 1050 Ti gibt es aber etwas billger.
Der große Vorteil der GTX 1050 Ti ist, dass nur ein Netzteil mit Minimum von 300W benötigt wird.
Gamer, die einen etwas älteren PC haben, können somit einfach zur 1050 Ti upgraden und aktuelle Games in maximalen Settings bei einer Auflösung von 1920×1080 zocken.
Technische Spezifikationen
CUDA | 768 |
CLOCK | 1392 Mhz |
Netzteil | 300W |
VRAM | 4 GB |
Länge | 212mm |
Einsteiger Grafikkarten
Grafikkarten dieser Klasse sind für Gamer mit geringen Budget, oder E-Sport orientierte Gamer die sowieso nur Games wie: League of Legends, Counter Strike, Dota 2, Overwatch etc. zocken.
Diese Games bewältigen selbst Einsteiger-Grafikkarten problemlos.
1. MSI RX 460
Diese Grafikkarte ist schon für rund 100€ erhältlich.
Die Performance der RX 460 ist nicht ganz so gut wie die der GTX 1050, allerdings ist sie auch zur Zeit billiger.
Wenn du unaufwendige E-Sport Games zockst, wirst du mit der RX 460 sicherlich zufrieden sein.
Technische Spezifikationen
CUDA | 896 |
CLOCK | 1210 Mhz |
Netzteil | 400W |
VRAM | 2 GB |
Länge | 172mm |
2. Zotac Geforce GTX 750TI
Obwohl diese Karte bereits 2 Generationen alt ist, ist sie immer noch eine gute Wahl für den Einsteiger Gaming PC.
Dadurch, dass die Karte nur ein 400W Netzteil benötigt, kannst du deinen alten Computer höchstwahrscheinlich damit upgraden ohne ein neues Netzteil kaufen zu müssen.
Technische Spezifikationen
CUDA | 640 |
CLOCK | 1033 Mhz |
Netzteil | 400W |
VRAM | 2GB |
Länge | 144mm |
3. Gigabyte R7 360
Diese Grafikkarte ist etwas schwächer als die GTX 750 Ti.
Preislich bewegen sich die beiden Grafikkarten aber etwa auf dem selben Niveau, weshalb die GTX 750 Ti derzeit eher die bessere Wahl ist.
Für Games wie League of Legends reicht diese GPU aufjedenfall aus.
Technische Spezifikationen
CUDA | 769 |
CLOCK | 1050 Mhz |
Netzteil | 500W |
VRAM | 2GB |
Länge | 160mm |
Welche ist die beste Gaming Grafikkarte 2022 und welche ist die richtige für mich?
Diese Fragen solltest du dir bei der Auswahl der GPU stellen:
Welche Games spiele ich? Wie sind die Anforderungen dieser Games?
Auf welchen Settings will ich diese Games spielen?
Auf welcher Auflösung will ich zocken? FullHD, WHQD oder 4k?
Wenn du Antworten auf diese Fragen gefunden hast, kannst du dir vorstellen, welche der obigen 4 Kategorien am besten für dich in Frage kommt.
Weiterführende Links und Informationen zu dem Thema:
Grafikkarten Benchmarks - videocardbenchmark.net