Die besten Gaming CPUs 2021
Jeder hat vom Prozessor gehört, doch wie wichtig ist er wirklich fürs Gaming? Die Antwort sehr wichtig.
In diesem Post werden die besten Gaming Prozessoren, die es zur Zeit gibt, vorgestellt.
Neben der Grafikkarte ist vorallem die CPU für deine „Gamingleistung“ verantwortlich. Wenn du dir einen TOP Gaming PC selber bauen willst, kommst du an einer guten CPU nicht vorbei.
Der Prozessor ist sozusagen das Gehirn deines Computers. Wichtig ist es, einen Prozessor auszuwählen, der nicht um Welten schlechter ist als deine Grafikkarte, denn sonst kann die CPU die GPU bremsen.
Die top 5 Gaming CPUs 2018
Rang | Name | Rating | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Intel Core i7-7700K | 9.6 | |
2 | ![]() | Intel Core i5 7600k | 9.4 | |
3 | ![]() | AMD Ryzen 7 1700X | 9.0 | |
4 | ![]() | AMD FX-8350 | 8.6 | |
5 | ![]() | Intel Core i3 7100 | 8.6 |
AMD oder Intel?
Der Markt für Prozessoren wird vorallem von Intel und AMD dominiert. Dabei stellt sich oft die Frage, welche Marke nun besser für einen Gaming PC ist.
Bei der Antwort halte ich mich zurück, denn es gibt keine „bessere“ Marke. Für viele Gamer ist diese Entscheidung eher eine Glaubensfrage als sachlich begründet.
Laut einer Umfrage der PC Games Hardware Community setzen 81% der befragten auf Intel, während nur 19% eine AMD CPU wählten.
Generell kann man sagen, dass Intel CPUs etwas leistungsstarker sind, während bei AMD CPUs das Preis-Leistungs-Verhältnis besser ist.
Durch das Erscheinen der leistungsstarken AMD-Ryzen CPUs kommen mittlerweile auch AMD CPUs für einen High-End Build in Frage.
Um einen Überblick zu schaffen, habe ich die besten Gaming CPUs 2018 in vier Kategorien eingeteilt:
- Extreme High-End CPUs
- High-End CPUs
- Gaming CPUs
- Einsteiger CPUs
Tipp: Wenn du bei Intel Modellen Overclocking frei halten willst, solltest du auf das „K“ in der Modellnummer achten. Das signalisiert, dass der Prozessor für Overclocking von Intel freigeschaltet wurde.
Extreme High-End CPUs
Für diese CPUs gibt es kaum einen praktischen Nutzen, denn sie sind einfach zu teuer für die meisten Gamer.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Prozessoren ist sehr schlecht und deshalb kaum für einen sinnvollen Gaming PC Build zu empfehlen.
Wer allerdings unbedingt einen der absolut besten CPUs haben will, ist in dieser Kategorie richtig.
1. Intel Core i7-6950X
Wenn du ein Performance-Junkie bist, oder eine Militärkommandozentrale bauen willst ist diese CPU eventuell etwas für dich.
Für Gaming reicht allerdings eine um 1500€ billigere CPU auch aus.
Technische Spezifikationen
Architektur | Broadwell-E |
Takt (Turbo) | 3 GHz (3.5 Ghz) |
Cores (Threads) | 10 (20) |
TDP | 140W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 2011-v3 |
2. AMD Ryzen 1800x
Diese CPU ist Leistungsmäßig mit dem i7-6900K zu vergleichen, kostet aber nur halb soviel!
Meiner Meinung nach schneidet man mit dem Ryzen 7 1700 allerdings besser ab, da dieser wesentlich billiger ist, aber kaum schwächer als der 1800x.
Technische Spezifikationen
Architektur | Ryzen |
Takt (Turbo) | 3.6GHz(4.0GHz) |
Cores (Threads) | 8 (16) |
TDP | 95W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | AM4 |
![]() | AMD Ryzen 1800x | ![]() | 9.2/10 |
---|
3. Intel Core i7-6900K
Mit rund 1100€ ist diese CPU immernoch viel zu teuer.
Die Leistung ist zwar beeindruckend, die extra Cores bringen beim Zocken allerdings nicht wirklich einen Performance-Unterschied.
Technische Spezifikationen
Architektur | Broadwell-E |
Takt (Turbo) | 3.7 GHZ |
Cores (Threads) | 8 (16) |
TDP | 140W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 2011-v3 |
4. Intel Core i7-6800K
Von allen Extreme High-End CPUs macht diese am meisten Sinn in einem Gaming PC.
Diese CPU wird die Performance in Games zwar nicht weiter verbessern, wenn du allerdings CPU-intensive Arbeiten sowie ein großes Budget hast, kann dieser Prozessor für dich geeignet sein.
Technische Spezifikationen
Architektur | Broadwell-E |
Takt (Turbo) | 3.6 GHz |
Cores (Threads) | 6 (12) |
TDP | 140W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 2011-v3 |
5. Intel Core i7-5820K
Wie die anderen CPUs in dieser Klasse kann der Intel Core i7-5820K eine sinnvolle Investition sein, wenn neben Gaming auch andere CPU-lastige Arbeiten wie Grafikdesign, Videoeditieren oder Streaming anfallen.
Technische Spezifikationen
Architektur | Haswell |
Takt (Turbo) | 3.3 GHZ (3.6) |
Cores (Threads) | 6 (12) |
TDP | 140W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 2011 |
High-End CPUs
Prozessoren dieser Kategorie meistern aktuelle Top Titel ohne Probleme bei maximalen Settings.
Beim Auswählen eines Prozessors für deinen Gaming PC solltest du darauf schauen, dass er die Performance der Grafikkarte nicht blockiert.
Anzumerken ist, dass Prozessoren dieser Kategorie sowie der Kategorie „Gaming CPUs“ sogar die besten Grafikkarten auf dem Markt nicht bremsen.
Warum also eine High-End CPU für einen Gaming PC kaufen?
Obwohl die Leistung von schwächeren CPUs für Gaming ausreicht, erhöht eine CPU dieser Klasse die Gesamtperformance des PCs (Videorendering, etc..)
1. Intel Core i7-7700K
Obwohl die neuen AMD-Ryzen CPUs leistungsstärker sind als wie ihre Vorgänger, ist der i7-7700K immer noch stärker.
Wenn man das Geld zur Verfügung hat und außerdem häufig CPU-lastige Arbeiten durchführt, ist dieser Prozessor eine gute Investition.
Mit 4.20 GHz Taktfrequenz (mit Overclocking sogar noch mehr möglich) ist dies eine der schnellsten CPUs auf dem Markt.
Technische Spezifikationen
Architektur | Kaby Lake |
Takt (Turbo) | 4.2 GHz (4.5 GHz) |
Cores (Threads) | 4 (8) |
TDP | 91W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 1151 |
2. Intel Core i7-7700
Wenn du auf Overclocking, was früher sowieso eine größere Rolle gespielt hat, verzichten kannst, kannst du mit der locked Version des i7-7700K Geld sparen.
Das gleiche gilt für die i5-7600 und i5-7500 Modelle.
Technische Spezifikationen
Architektur | Kaby Lake |
Takt (Turbo) | 3.6 GHz (4.2 GHz) |
Cores (Threads) | 4 (8) |
TDP | 65W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 1151 |
![]() | Intel Core i7-7700 | ![]() | 9.5/10 |
---|
3. AMD Ryzen 7 1700X
Der Ryzen 7 1700X ist für knapp unter 400 Euro erhältlich und kann mit den Intel High-End Prozessoren mithalten.
Die Kaby-Lake Prozessoren schneiden bei Games ein wenig besser ab, bei Tasks wie Streaming, Videoeditieren, etc.. können die Ryzen CPUs allerdings leicht mithalten.
Technische Spezifikationen
Architektur | Ryzen |
Takt (Turbo) | 3.4 GHz (3.8 GHz) |
Cores (Threads) | 8 (16) |
TDP | 95W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | AM4 |
4. AMD Ryzen 7 1700
Unter allen Ryzen CPUs, hat diese das wohl beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eine Intel-CPU mag zwar etwas leistungsstärker sein, die meisten Games beanspruchen heutzutage sowieso eher die GPU.
Technische Spezifikationen
Architektur | Ryzen |
Takt (Turbo) | 3.0 GHz (3.7 GHz) |
Cores (Threads) | 8 (16) |
TDP | 65W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | AM4 |
5. Intel Core i5-7600K
Der Intel Core i5-7600K ist perfekt zum Gamen geeignet, er ist nicht zu teuer und verfügt über genug Performance für jedes Spiel.
Sogar für CPU-intensive Arbeiten wie CAD-Zeichnen oder Videoeditieren ist dieser Prozessor bestens geeignet.
Wenn du das Budget dafür hast, kannst du allerdings für diese Anwendungsgebiete mehr Leistung mit dem i7-7700K erzielen.
Technische Spezifikationen
Architektur | Kaby Lake |
Takt (Turbo) | 3.8 GHz (4.2GHz) |
Cores (Threads) | 4 (4) |
TDP | 91W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 1151 |
6. Intel Core i5-7600
Wenn du nicht vor hast, den i5-7600K zu übertakten, kannst du dich für die billigere locked-Version entscheiden.
Das ersparte Geld kann zum Beispiel in eine bessere Grafikkarte investiert werden, um deine Game-Performance zu erhöhen.
Technische Spezifikationen
Architektur | Kaby Lake |
Takt (Turbo) | 3.5 GHz (4.1GHz) |
Cores (Threads) | 4 (4) |
TDP | 65W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 1151 |
Gaming CPUs (Mittelklasse CPUs)
Prozessoren in dieser Kategorie liefern nicht ganz so viel Leistung wie Highend-CPUs, sind aber immer noch stark genug um aktuelle Games ideal zu zocken.
Außerdem ist das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser CPUs sehr gut.
Da die meisten heutigen Spiele sehr von der Grafikkarte abhängen, ist die Performance dieser Kategorie mit der High-End-Kategorie bei Games zu vergleichen.
1. AMD Ryzen 5 1500X
Das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser CPU ist besonders gut, so erhält man für unter 200€ einen quad-core-Prozessor, welcher die meisten Games ohne Probleme meistert.
Technische Spezifikationen
Architektur | Ryzen |
Takt (Turbo) | 3.5 GHz (3.7GHz) |
Cores (Threads) | 4 (8) |
TDP | 65W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | AM4 |
2. AMD Ryzen 1400
Ähnlich wie der Ryzen 5 1500X, bietet diese CPU ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn dein Budget die 1500X nicht zulässt, ist die Ryzen 5 1400 eine gute Wahl.
Technische Spezifikationen
Architektur | Ryzen |
Takt (Turbo) | 3.2 GHz (3.4GHz) |
Cores (Threads) | 4 (8) |
TDP | 65W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | AM4 |
4. Intel Core i5-7400
Der Intel Core i5-7400 ist um einige Euronen billiger als der i5-7500, hat allerdings nur eine Taktrate von 3 GHz (3.5 GHz im Turbo-Mode).
Intel Prozessoren haben allerdings eine hohe Anzahl von Instruktionen pro Taktzyklus, deshalb brauchen sie keine so hohe Taktfrequenz um zu performen.
Deshalb ist auch der Intel Core i5-7400 noch gut zum Gamen geeignet, sofern deine Grafikkarte up-to-date ist.
Architektur | Kaby Lake |
Takt (Turbo) | 3.0 GHz (3.5 GHz) |
Cores (Threads) | 4 (4) |
TDP | 65W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 1151 |
5. AMD FX 8350
Der AMD FX 8350 kann bei der In-Game Performance locker mit dem i5-6500 oder sogar dem i5-6600K mithalten.
Heutzutage hängt die Spieleleistung eben hauptsächlich von der GPU ab.
Der Intel Core i5-6500 braucht allerdings weniger Leistung, und ein Motherboard unter 100€ reicht vollkommen aus.
Der FX 8350 benötigt im Vergleich mehr Kühlung und ein teureres Motherboard.
Technische Spezifikationen
Architektur | Vishera |
Takt (Turbo) | 4 GHz (4.2 GHz) |
Cores (Threads) | 8 (8) |
TDP | 125W |
Lithographie | 32nm |
Sockel | AM3+ |
6. AMD FX 8320
Sehr anlockend für einen mittelklasse Gaming PC Build ist der AMD FX 8320.
Wenn man das Geld, dass man durch das Auswählen des FX8320 anstatt dem FX8350 in ein gutes Motherboard sowie CPU-Kühler steckt, ist die Performance der beiden Prozessoren ungefähr gleich.
Daher ist der AMD FX8320 wohl der beste AMD Prozessor fürs Gamen.
Technische Spezifikationen
Architektur | Vishera |
Takt (Turbo) | 3.5 GHz (4.0 GHz) |
Cores (Threads) | 8 (8) |
TDP | 125W |
Lithographie | 32nm |
Sockel | AM3+ |
Einsteiger CPUs
Diese Kategorie kommt für Gamer mit kleinem Budget oder für entry-level Gaming in Frage.
Wenn du generell über ein schmales Budget für deinen Gaming PC Build verfügst, kannst du mehr aus deinem Build herausholen, wenn du eine von diesen CPUs auswählst, dafür aber mehr Geld in die Grafikkarte investierst.
Dies sind nicht die besten Prozessoren auf dem Markt, reichen für die meisten Games allerdings aus.
1. AMD FX 6350
Diese CPU ist etwas schneller als der AMD FX-6300.
Allerdings hat der FX-6300 das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, und mit etwas Overclocking auch die Leistung des FX-6350.
Deshalb würde ich den FX-6300 über den FX-6350 vorziehen.
Technische Spezifikationen
Architektur | Vishera |
Takt (Turbo) | 3.9 GHz (4.2 GHz) |
Cores (Threads) | 6 (6) |
TDP | 125W |
Lithographie | 32nm |
Sockel | AM3+ |
2. AMD FX 6300
Dieser Prozessor ist eine der top Empfehlungen für einen vernünftigen Gaming PC Build.
Nicht, weil er die beste Leistung hat, sondern weil das Preis-Leistungs-Verhältnis bei keinem anderen Prozessor so gut ist.
Für rund 100€ bekommt man einen Prozessor, der sogut wie jede Games ohne Probleme meistert.
Technische Spezifikationen
Architektur | Vishera |
Takt (Turbo) | 3.5 GHz (4.1 GHz) |
Cores (Threads) | 6 (6) |
TDP | 95W |
Lithographie | 32nm |
Sockel | AM3+ |
3. Intel Core i3-7100
Wenn du einen Gaming PC zum Budgetpreis bauen willst, hast du meiner Meinung nach zwei sinnvolle Möglichkeiten:
Entweder den FX-6300 oder i3-7100.
Der i3-6100 hat den Vorteil, dass man durch das LGA 1150 Motherboard leicht auf einen i5 / i7 Prozessor upgraden kann.
Architektur | Broadwell-E |
Takt (Turbo) | 3 GHz (3.5 Ghz) |
Cores (Threads) | 10 (20) |
TDP | 140W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 2011-v3 |
4. Intel Core i3-7300
Dieser CPU ist von der Leistung her sehr ähnlich dem FX-6300 und i3-7100, allerdings teurer.
Daher empfiehlt es sich eher den i3-7100 oder FX-6300 zu kaufen, wenn es nicht gerade eine Sonderaktion auf diesen Prozessor gibt.
Technische Spezifikationen
Architektur | Skylake |
Takt (Turbo) | 3.8 GHz |
Cores (Threads) | 2 (4) |
TDP | 51 W |
Lithographie | 14nm |
Sockel | LGA 1151 |
Diese Sachen solltest du vor dem Kauf einer Gaming CPU beachten
1. Mainboard
Das Mainboard deines Gaming PCs muss über den richtigen Sockel für deine CPU verfügen. Außerdem muss es einen geeigneten Chipsatz sowie ein kompatibles BIOS haben.
2. Lüfter
Beim Zocken kann die CPU schon ganzschön belastet werden, dabei ensteht viel Wärme. Diese Wärme muss optimal abgeführt werden damit der Prozessor leistungsfähig bleibt.
Eventuell kommt auch eine Wasserkühlung oder Flüssigkeitskühlung in Frage.
3. Arbeitsspeicher
Intel setzt bei ihren Skylake-Prozessoren bereits auf den schnelleren DDR4 Arbeitsspeicher, während AMD noch DDR3-RAM verwendet.
4. Overclocking
Wenn du deine Intel CPU übertakten willst, solltest du bei der Modellbezeichnung auf das „K“ am Ende achten. Das bedeutet, dass du diese CPU übertakten kannst.
Weiterführende Links und Informationen zu CPUs:
Aktuelle CPU Benchmarks - cpubenchmark.net
Beste CPUs bei Futuremark - futuremark.com